Alle Publikationen
Bücher
8. Dissozial. Entwicklung, Struktur und Psychodynamik dissozialer Persönlichkeiten. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1981
9. Nach bestem Wissen und Gewissen. Die ethische Verantwortung in Psychologie und Psychotherapie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1982
25. Begleitung und Therapie straffälliger Menschen. Matthias Grünewald, Mainz 1991
40. Menschen in psychosozialer Not. Beratung, Betreuung, Psychotherapie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1995
41. Begleitung und Therapie straffälliger Menschen. Matthias Grünewald, 2.Aufl. Mainz 1996
47. Aussenseiter der Gesellschaft. Psychodynamik und Möglichkeiten zur Psychotherapie Straffälliger. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1999
50. Arbeit im psychosozialen Feld. Beratung, Begleitung, Psychotherapie, Seelsorge. UTB 2272. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001.
51. Gleich und doch anders. Psychotherapie und Beratung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und ihren Angehörigen. (zus. mit J. Frossard, G. Waser, K. Wiesendanger, W. Roth). Klett-Cotta, Stuttgart 2002.
52. Gewalttätige Kinder. Psychoanalyse und Pädagogik in Schule, Heim und Therapie. (zus. mit E. Heinemann, T. Grüttner). Walter, Düsseldorf 2003
54. Wer sorgt für die Seele? Grenzgänge zwischen Psychotherapie und Seelsorge. Klett-Cotta, Stuttgart 2004.
59. Begleitung und Therapie straffälliger Menschen. 2. Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht. Göttingen 2008.
64. Transsexualität - Transidentität. Begutachtung, Begleitung, Therapie. 3. Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2012
67. Quem cuida da alma? Controle de fronteiras entre psicoterapia e poimênica. Sinodal/EST, Sao Leopoldo 2014 (portugiesische Übersetzung des Buches "Wer sorgt für die Seele? Grenzgänge zwischen Psychotherapie und Seelsorge", 2004)
68. L(i)eben mit Borderline. Ein Ratgeber für Angehörige. Patmos, Ostfildern 2015
72. L(i)eben mit Borderline. Ein Ratgeber für Angehörige. 2. Aufl. Patmos, Ostfildern 2017
74. Diagnose Borderline. Diagnostik und therapeutische Praxis. Kohlhammer, Stuttgart 2019.
75. Transsexualismus - Genderdysphorie - Geschlechtsinkongruenz - Transidentität. Der schwierige Weg der Entpathologisierung. Reihe "Psychodynamik Kompakt". Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019.
76. Anne wird Tom - Klaus wird Lara. Transidentität/Transsexualität verstehen. (Ein Ratgeber für Angehörige und Freunde von transidenten Menschen). 3. Aufl. Patmos Verlag, Ostfildern 2019
77. L(i)eben mi Borderline. Ein Ratgeber für Angehörige. 3. Aufl. Patmos Verlag, Ostfildern 2019
78. Sexuelle Identitäten im therapeutischen Prozess. Zur Bedeutung von Orientierung und Gender. Kohlhammer, Stuttgart 2019
80. Psychodynamik und Psychotherapie dissozialer Störungen. Reihe "Psychodynamik Kompakt". Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2020
82. Sexuelle Orientierungen und Geschlechtsentwicklungen im Kindes- und Jugendalter. Kohlhammer, Stuttgart 2021.
83. Wenn Beziehung abhängig macht. Ein Ratgeber. Patmos Verlag, Ostfildern 2021
84. L(i)eben mit Borderline. Ein Ratgeber für Angehörige. Koreanische Übersetzung. Prunsoop Publishing LTD 2021
87. L(i)eben mit Borderline. Ein Ratgeber für Angehörige. 5. Aufl. Patmos, Ostfildern 2023
91. Transidentität - Transgender. Transitionsprozesse begleiten und gestalten. 6., vollständig überarbeitete Auflage (von "Transsexualität - Transidentität"). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen. 2024
Belletristik
Kein Eintrag zu diesem Schlagwort.
Publikationen in Journals
14. Diagnostische Aufgaben des Psychologen in der Psychiatrischen Universitätspoliklinik für Erwachsene. Informatt 70, 65, 21 - 24, 1973
16. Gruppendynamik im Social-Club. Gruppenpsychother. Gruppendyn. 6, 308 - 320, 1973
47. Traum und bildhafte Intervention als Kommunikationsmittel in der Psychotherapie dissozialer Persönlichkeiten. Prax. Psychother. Psychosom. 27, 51-55, 1982
48. Zur ambulanten Psychotherapie mit Delinquenten. Psyche 36, 307-326, 1982
61. Betreuung und Therapie von Strafgefangenen vor dem Hintergrund ihrer Psychodynamik. Wege zum Menschen 36, 52 - 62, 1984
65. Ethische Probleme in der Psychotherapie. Z. Positiv. Psychother. 6, 36 - 43, 1984
67. Katamnestische Untersuchung über ambulante psychiatrische Behandlungen nach Art.43 des Schweizer Strafgesetzbuches. Mschr. Krim.68, 19 - 28, 1985 (zus. mit Th. Perrez)
68. Die ambulante psychiatrische Behandlung nach StrGb Art. 43 im Urteil von Richtern und Psychotherapeuten. Schweiz. Z. Strafrecht 102, 176 - 191, 1985
70. Besonderheiten in der ambulanten Psychotherapie von Delinquenten. Prax. Psychother. Psychosom. 30, 254 - 260, 1985
79. Zum Verhältnis zwischen beratender Seelsorge und Psychotherapie. Theol. Z. 43, 142 - 147, 1987
83. Borderline Persönlichkeitsstörungen. Diagnose und Therapie. Der informierte Arzt. Gazette medicale 20, 1919 - 1922, 1989
86. Die Bedeutung des sozialen Umfeldes für die Psychotherapie von Borderlinepatienten auf "niederem Strukturniveau". Forum Psychoanal. 6, 175-186, 1990
90. Ambulante Psychotherapie in der forensischen Psychiatrie. TW Neurol. Psychiat. 5, 253-260, 1991
93. Die Bedeutung des Thematischen Apperzeptionstests (TAT) für Diadiagnostik und Therapie von Borderline-Persönlichkeiten. Psyche 45, 853-889, 1991
94. Psychodynamik und Psychotherapie von Akoholabhängigen mit dissozialen Tendenzen. Sucht 37, 289 - 299, 1991
130. Psychotherapie mit dissozialen Patienten. Schweiz. Arch. Neurol. Psychiat. 146, 115-120, 1995
135. Psychodiagnostik in der psychoanalytisch orientierten Psychotherapie. Psychotherapeut 41, 69 - 76, 1996
141. Die Bedeutung der Konzepte zu Krankheitsursachen und Behandlungserwartungen in der ersten Behandlungsphase. Psychother. Psychosom. med. Psychol. 46, 321-326, 1996 (zus. mit Y. Adler, R. Müllejans)
142. Aspekte psychoanalytischer Behandlung bei Menschen in psychosozialer Not. Rebus 11, 91 - 100, 1997
147. Die antisoziale Persönlichkeitsstörung. Diagnostische Überlegungen bei Verwendung psychoanalytischer Modellvorstellungen. Persönlichkeitsstörungen. Theorie und Therapie 1, 85-92, 1997
148. Ambulante Psychotherapie von Straftätern. Persönlichkeitsstörungen. Theorie und Therapie 1, 172-180, 1997
157. Behandlungsmöglichkeiten für Gewalttäter. Gestalt 39, 4-11, 2000.
161. Beratung und Psychotherapie von Lesben und Schwulen und ihren Angehörigen. (zus. mit J. Frossard). In: U. Gerhard (Hg.): Psychologie und Lebensqualität. 232-233. Universitätsverlag Freiburg Schweiz.
162. Die antisoziale Persönlichkeit - Ein Stein des Anstosses im Psychotherapiediskurs. Psychosozial 24, 27 – 34,2001
172. Paar- und familientherapeutische Interventionen bei Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transidenten (Transsexuellen). Existenzanalyse 25, 37 - 42, 2008
174. Antisoziale Persönlichkeiten - eine ungeliebte Patientengruppe. Persönlichkeitsstörungen 15, 35 - 43, 2011
178. Die Bedeutung der Empathie für Diagnostik und Therapie antisozialer Persönlichkeiten. Persönlichkeitstsörungen 16, 262 - 267, 2012
183. Beziehungsgestaltung in der Begleitung und Therapie von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transidenten. Eine Analyse mit Hilfe der Konzepte von Übertragung und Gegenübertragung. Psychotherapie - Wissenschaft 6/2, 130 - 139, 2016
184. Transsexualität, Transidentität und Sucht. SuchtMagazin 43, 32 - 34, 2017
186. "Trans*Menschen", Psychoanalyse und Psychotherapie. Forum der Psychoanalyse 33 (4), 431 - 445, 2017
188. Transgender: Vielfalt der Geschlechter und Selbstbestimmung. Eine Herausforderung für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie. psychosozial 42, 117 - 124, 2019
192. Wider die Orthodoxie - Der psychoanalytische Kompass. Benjamin Kretz im Gespräch mit Udo Rauchfleisch. Signorelli, Psychoanalyse & Kultur 1, 94 - 102, 2022.
193. 52 Jahre Erfahrungen mit Transidentität. Ein Erfahrungsbericht. Forum der Psychoanalyse 39 (H. 1), 41 - 56. 2023.
198. Gefangen im Alleinsein. Ursache/Wirkung. Achtsamkeit, Meditation und Lebenskunst No. 130, 38 - 40. 2024
Publikationen in Herausgeberwerken, Enzyklodädien, Handbücher
11. Die Bedeutung der Angst in der ambulanten Psychotherapie von Patienten mit chronischen dissozialen Fehlentwicklungen. In: U. Rüger (Hg.): Neurotische und reale Angst. Der Beitrag der Psychoanalyse zur Erkennung, Therapie und Bewältigung von Angst in der klinischen Versorgung und im psychosozialen Feld. 195 - 204. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1984
12. Zur Psychodynamik dissozialer Persönlichkeiten und therapeutische Konsequenzen. In: W. T. Haesler (Hg.): Psychisch abnorme und drogenabhängige Rechtsbrecher. 283 - 292. Verlag Rüegger, Diessenhofen 1984
16. Psychotherapie. In: R. Battegay, J. Glatzel, W. Pöldinger, U. Rauchfleisch (Hg.): Handwörterbuch der Psychiatrie, 450 - 453. Enke, Stuttgart 1984 (zus. mit R. Battegay)
21. Theorie der Psychotherapie dissozialer Persönlichkeiten. In: Arbeiterwohlfahrt (Hg.): Arbeitstagung "Frühstörung in der Sozialpädagogischen Praxis". Sozial- und Psychotherapie bei dissozialen und delinquenten Jugendlichen. 40 - 57. 1986.
29. Die Verwendung des Symbols in der psychoanalytischen Psychotherapie. In: G. Benedetti, U. Rauchfleisch (Hg.): Welt der Symbole. Interdisziplinäre Aspekte des Symbolverständnisses. 200 - 213. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1988
30. Probleme der Indikationsstellung für eine psychoanalytische. Psychotherapie von Delinquenten. In: W. Schneider (Hg.): Indikationen zur Psychotherapie. Anwendungsbereiche und Forschungsprobleme. 81 - 99. Beltz, Weinheim 1990
31. Mündigkeit des Klienten bei testpsychologischen Untersuchungen und in der Psychotherapie. In: R. Battegay, U. Rauchfleisch (Hg.): Menschliche Autonomie. 150 - 166. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1990
47. Psychotherapie. In: R. Battegay, J. Glatzel, W. Pöldinger, U. Rauchfleisch (Hg.): Handwörterbuch der Psychiatrie. 2.Aufl. 509 - 513. Enke, Stuttgart 1992 (zus. mit R. Battegay)
52. Chancen und Probleme der ambulanten Psychotherapie von Straffälligen. In: A. S. Amsel Kainarou, J. Nelles (Hg.): Forensische Psychiatrie. Machtinstrument oder Schattendasein ? 65 - 87. P. Haupt Verlag, Bern 1993
56. Die ambulante Behandlung von Straffälligen Eine Herausforderung für den Psychotherapeuten. In: N. Leygraf, R. Volbert, H. Horstkotte, S. Fried (Hg.): Die Sprache des Verbrechens. Wege zu einer klinischen Kriminologie. 284 - 289. Kohlhammer, Stuttgart 1993
60. Behandlungsstrategien ganz gezielt der Realität der Delinquenten anpassen. In: M. Steller, K. P. Dahle, M. Basqué (Hg.): Straftäterbehandlung. Argumente für eine Revitalisierung in Forschung und Praxis. 259- 263. Centaurus Verlagsgesellschaft, Pfaffenweiler 1994
75. Resozialisierung und Psychotherapie von Straffälligen - Ein Stiefkind der Gesellschaft? In: Verein Neustart (Hg.): Einsichten. Der Lohnhof nach 175 Jahren als Gefängnis. 76 -.77. Zbinden Druck und Verlag, Basel 1996
81. Zum Einfluss der in der Öffentlichkeit kolportierten Bilder von Lesben und Schwulen auf therapeutische und emanzipatorische Prozesse. In: M. C. Steffens, M. Reipen (Hg.): Versteckt und mittendrin. Zur (Selbst-)Darstellung und Wahrnehmung von Lesben und Schwulen in der Öffentlichkeit. 9 - 17. Edition gay studies, Profil Verlag, München 1997
83. Psychotherapie mit Menschen in psychosozialer Not nach einem modifizierten psychoanalytischen Behandlungskonzept. In: R. Eckes-Lapp, J. Körner (Hg.): Psychoanalyse im sozialen Feld. Prävention - Supervision. 117 - 128. Psychosozial-Verlag, Giessen 1998
87. Zum therapeutischen Umgang mit Selbstzerstörung und Selbstfürsorge. In: J. Küchenhoff (Hg.): Selbstzerstörung und Selbstfürsorge. 227 - 238. Psychosozial-Verlag, Giessen 1999
94. Dissozial oder suizidal: Agierformen oral-narzisstisch Gestörter in der Psychotherapie. In: Götze, P, Richter, M. (Hg.): Aber mein Inneres überlasst mir selbst. Verstehen von suizidalem Erleben und Verhalten. 156 - 171. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000.
98. Psicoterapia con persone in emergenza psicosociale, seguite con un programma di trattamento psicoanalitico modificato. In: Eckes-Lapp, R., Körner, J. (Ed.): Psicoanalisi nel Campo Sociale. Prevenzione - Supervisione. 127 - 136. Edizione Aretusa di Giorgio M. Ferlini, Padova 2001.
100. Die ambulante Behandlung von Menschen in psychosozialen Notsituationen. In: Eggebracht, F., Pehl, Th. (Hg.): Chaos und Beziehung. Spielweisen und Begegnungsräume von Sozialtherapie, Psychotherapie und Beratung. 53 - 65. edition discord, Tübingen 2002
101. Paar- und Familientherapie bei gleichgeschlechtlich empfindenden Menschen. In: M. Wirsching, P. Scheib (Hg.): Paar- und Familientherapie. 641 - 648. Springer, Berlin, New York 2002
105. Psychodynamisch orientierte Arbeit mit Straftätern. In: Hax-Schoppenhorst, Th., Schmidt-Quernheim, F. (Hg.): Professionelle forensische Psychiatrie. 112 - 117. Huber, Bern 2003.
107. Psychoanalyse und psychiatrische Institutionen. In: Kernberg, O. F., Dulz, B., Eckert, J. (Hg.): WIR: Psychotherapeuten über sich und ihren "unmöglichen" Beruf. 269 - 273. Schattauer, Stuttgart 2005.
109. Psychologie und Psychotherapie als Herausforderung für Theologie und Religion. In: Wils, J.-P., Zahner, M. (Hg.): Theologische Ethik zwischen Tradition und Modernitätsanspruch. 255 - 267. Academic Press, Fribourg/Herder, Freiburg 2005.
110. Psychologie und Religion - Wie verträgt sich das? In: Sitter-Liver, B., Zahner, M. (Hg.): Grenzgänge der Theologie. 12 - 21. Academic Press, Fribourg 2006.
117. Dissoziale Persönlichkeitsstörungen. In: Hermer, M., Röhrle, B. (Hg.): Handbuch der therapeutischen Beziehung. Bd. 2 Spezieller Teil. 1059 - 1077. dgvt, Tübingen 2008.
118. Transsexualität - Eine Herausforderung für Psychotherapie und Gesellschaft. In: Battegay, R., Riecher-Rössler, A., Stieglitz, R.-D. (Hg.): Psychophysische, soziale und historische Aspekte der Psychiatrie. 107 - 115. F. Reinhard, Basel 2008.
120. Interaktionen zwischen Homosexualität und Borderline-Störung. In: Dulz, B., Benecke, C., Richter-Appelt, H. (Hg.): Borderline-Störungen und Sexualität. 126 - 133. Schattauer, Stuttgart 2009.
121. Charme, Scham und Erregung. In: Dulz, B., Benecke, C., Richter-Appelt, H. (Hg.): Borderline-Störungen und Sexualität. 311 - 318. Schattauer, Stuttgart 2009.
125. Psychodynamische Beratung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und ihren Angehörigen. In: Schnoor, H. (Hg.): Psychodynamische Beratung. 89 - 101. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2011
126. Psychodynamische Beratung von dissozialen Klientinnen und Klienten. In: Schnoor, H. (Hg.): Psychodynamische Beratung. 137 - 147. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2011.
127. Antisoziales Verhalten und Delinquenz bei Borderline-Persönlichkeiten. In: Dulz, B., Herpertz, S. C., Kernberg, O. F., Sachsse, U. (Hg.): Handbuch der Borderline-Störungen. 2. Aufl. 530 - 539. Schattauer, Stuttgart 2011
131. Behandlung antisozialer Persönlichkeiten. In: Wischka, B., Pecher, W., van den Boogaart, H. (Hg.): Behandlung von Straftätern. Sozialtherapie, Massregelvollzug, Sicherungsverwahrung. 365 - 376. Centaurus-Verlag, Freiburg/Br., 2012
146. Ist die gerichtlich auferlegte Behandlung eine unmögliche Situation? In. Dudeck, M., Steger, F. (Hg.): Ethik in der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie. 71 - 76. Med. Wissensch. Verlagsgesellschaft, Berlin 2018
157. Wie steht es mit der Vielfalt der Geschlechter und der Selbstbestimmung im Transdiskurs? In: C. Maier-Höfer, G. Schreiber (Hg.): Praktiken von Transdiskursen. Ein multidisziplinärer Zugang. 17 - 28. Springer, Wiesbaden 2022
159. Stichwort "Transidentität". In: G. Ehlert, H. Funk, G. Stecklina (Hg.): Grundbegriffe Soziale Arbeit und Geschlecht. 2. Aufl. 602 - 606. Beltz Juventa, Weinheim/Basel 2022
160. Immer im Fettnäpchen. Wie man konstruktiv mit narzisstischen Partnerinnen, Kollegen und Freundinnen und Freunden umgeht, ohne selbst Schaden zu nehmen. Das Dossier. Psychologie Heute. 34 - 37. 02, 2023.
163. Psychotherapeutische Arbeit an Grenzen. Ein persönlicher Rückblick auf 50 Jahre psychotherapeutischer Tätigkeit. In: P. Held, M. Justen, S. Kehl (Hrsg.): Grenzbewusstsein - zwischen Abgrenzung und Entgrenzung. S. 77 - 88. Pabst Science Publ., Lengerich 2024.